Korsett bei Plantarfasciitis
Leiden Sie an Symptomen im Zusammenhang mit Plantarfasziitis? Dann bietet der Korsettspezialist die richtige Lösung! Die Nachtschienen bieten die richtige Kompression und Schutz für die Ferse. Dies lindert die Schmerzen und verhindert weitere Überlastung. Kurz gesagt, die beste Unterstützung für die Ferse!
Was ist Plantarfasziitis?
Plantar Fasziitis ist eine Überlastungsverletzung an der Ferse, die in der Regel bei Sportlern üblich ist. Die Sehne, die die Ferse mit dem Vorfuß verbindet, wird dann gereizt. Dies verursacht in der Regel Schmerzensbeschwerden beim Stehen und Gehen, unter anderem. Diese Verletzung wird zum Teil durch zu kurze Muskeln verursacht, vor allem an Stellen wie den Waden oder in der Fußsohle. Dadurch ist die Sehnenplatte unter Hochspannung und überlastet. Die Symptome können auch durch längere Bewegung, Gehen oder Stehen verursacht werden.
Was sind die Symptome der Plantarfasziitis?
Bei einer Plantarfasziitis können mehrere Beschwerden in der Ferse auftreten. Dies sind Defekte, die die Ferse irritieren, um tägliche Operationen durchzuführen.
Plantar Fasziitis Beschwerden, die auftreten können, sind:
- Naging Schmerzen unter dem Fuß auf Fersenniveau
- Strahlende Schmerzen im Inneren des Fußes
- Strahlender Schmerz an den Zehen
Die Schmerzsymptome können in der Regel am Morgen zu spüren sein, wenn Sie aufstehen oder wenn Sie nach langer Zeit aufstehen. Auch, einige Menschen können Schmerzen beim Stehen oder Gehen auftreten.
Behandlung von Plantarfasciitis
Die Behandlung der Plantarfasziitis beginnt eigentlich mit einer Ruhezeit. Nach einer langen Zeit genug Ruhe, es wird empfohlen, ein Trägergerät zu tragen. Eine Nachtschiene von Pro-orthic ist ein gutes Beispiel dafür. Diese Nachtpaletten sorgen dafür, dass der Fuß an den gewünschten Stellen unterstützt, aber nicht immobilisiert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie sich weiterhin in Bewegung halten können.
Nur in einigen Fällen, die 9 bis 12 Monate dauern. Die Operation wird durchgeführt, wenn die oben genannten (zu) wenig Ergebnis produziert.
Übungen für Plantarfasziitis
Wenn Sie Plantarfasziitis erleben, ist es klug, die Ferse mit einer Klammer oder Nachtschiene zu schützen. Dies ermöglicht es der Ferse zu entspannen, bietet Unterstützung und kann sich schneller erholen. Darüber hinaus ist es gut, Übungen hinzuzufügen, um den Wiederherstellungsprozess zu verbessern.
Tennisball-Übung
Eine bekannte Übung zur Rückgewinnung von Plantarfasziitis ist die Tennisballübung. Wie genau funktioniert das?
Schritt 1: Schnappen Sie sich einen Tennisball oder einen ähnlichen Ball, den Sie zu Hause haben.
Schritt 2: Legen Sie dann den Ball auf den Boden und legen Sie Ihren Fuß auf den Ball ohne Schuhe. Sie müssen nicht darauf stehen.
Schritt 3: Bewegen Sie dann Ihren Fuß vorwärts und rückwärts und halten Sie den Druck auf den Ball.
Suchen Sie nach mehr dieser Art von Übungen? Schauen Sie sich diese Seite an!
Wie kleben Sie eine Plantarfasziitis?
Fasciitis Plantar Klopfen gibt nach der Nacht Schiene die beste Unterstützung an der Ferse. Der Zweck des Klebens ist es, sicherzustellen, dass sich die Sehnenplatte nicht zu weit ausdehnen kann: Dies verhindert, dass die Sehnenplattenbefestigung an der Ferse überlastet wird. Es muss berücksichtigt werden, dass das Band richtig platziert ist, sonst kann es nach hinten losgehen. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass die Haut nicht durch das Band beschädigt wird.
Verwenden Sie professionelles Sportband und lassen Sie kleineres Band zurück. Schlechtes Band kann schnell Hautschäden verursachen, die die Behandlung abbrechen sollten.
Das Band wird aufgetragen, indem lange Bandstreifen in Längsrichtung des Fußes aufgetragen werden, durchsetzt mit Querstreifen, um das Band gut an Ort und Stelle zu halten. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, die Ferse zu tippen, um den Fokus auf die Ferse zu halten.
Möchten Sie mehr über das Taping und wie Sie Ihr Band unabhängig machen? Schauen Sie sich den folgenden Blog-Beitrag an!
Was ist Plantarfasziitis?
Plantarfasziitis ist eine Überlastungsverletzung der Ferse, die im Allgemeinen bei Sportlern häufig auftritt. Die Sehne, die die Ferse mit dem Vorfuß verbindet, ist dann gereizt.
Wie entwickelt sich eine Plantarfasziitis?
Die Verletzung wird teilweise durch zu kurze Muskeln verursacht, insbesondere an Stellen in den Waden oder in der Fußsohle. Dies führt dazu, dass die Sehnenplatte unter hoher Spannung steht und überlastet wird.
Woran erkennt man eine Plantarfasziitis?
Bei Plantarfasziitis gibt es quälende Schmerzen unter dem Fuß an der Ferse. Darüber hinaus müssen Sie mit Schmerzen umgehen, die auf die Innenseite des Fußes und der Zehen ausstrahlen.
Wofür sind die Zahnspangen bei Plantarfasziitis?
Die Nachtschienen bieten Effektivität und Unterstützung für die Ferse. Sie stabilisieren den Fuß den ganzen Tag über und lindern so Fersenschmerzen. Dies erleichtert die Bewegung erheblich.
Wie behandeln Sie Plantarfasziitis?
Mach eine Pause. Danach können Tools ein Mehrwert sein, um den Wiederherstellungsprozess zu beschleunigen. Hier gilt die Nachtschiene.
Kann eine Plantarfasziitis abgeklebt werden?
Plantarfasziitis-Taping bietet die beste Fersenunterstützung nach der Nachtschiene. Es muss darauf geachtet werden, dass das Band richtig platziert ist, da es sonst nach hinten losgehen kann.
Gibt es Übungen zur Plantarfasziitis?
Es gibt eine Reihe von Übungen, die die Erholung von Plantarfasziitis fördern. Basierend auf unserem Wissen hat der Zahnspangenspezialist eine Übungsseite veröffentlicht, um die Genesung in die richtige Richtung zu lenken.